Das Single 45er Format – Es begann vor über 60 Jahren
Vom “Battle of the Speeds” oder „War of the Speeds“ ist die Rede. Die Industrie suchte in den 1940er Jahren nach einem Format, das die 78s ablösen sollte. Bis Ende der 1940er Jahre beherrschte das 78er Format den Markt. Ein Tonträger, den jeder Vinyl-Sammler wie rohe Eier behandeln musste.
Die alten Schellack-Platten zerbrachen schnell und kamen aufgrund der 78 Umdrehungen nicht über eine Lauflänge von max. 4,5 Minuten hinaus. In den USA lieferten sich in den Nachkriegsjahren die beiden größten Labels Columbia (CBS) und Radio Corporation of America (RCA) einen Entwicklerwettlauf, der 1948 mit der Erfindung der ersten Schallplatte mit 33 1/3 Umdrehungen von Dr. Peter Goldmark, ein Ingenieur von Columbia, ein neues Vinyl-Zeitalter einleiteten sollte.
RCA Records hatte schon 1931 die Geschwindigkeit von 33 1/3 Umdrehungen entwickelt und der Weltpresse vorgestellt, konnte aber aufgrund des genutzten harzige Schellack-Materials die Entwicklung nicht finalisieren. RCA Records hatte auf das falsche Trägermaterial gesetzt. Die Idee von Columbia, nämlich Vinyl-Kunstoff als Trägermaterial zu nutzen, bescherte dem Unternehmen eine bis dato unerreichte Vormachtstellung in der Platten-Industrie. In den ersten 3 Jahren nach Markteinführung verkaufte Columbia Records über 3 Millionen Schallplatten. Die Vinyl-Schallplatte mit 33 1/3 Umdrehungen setzte sich durch. Der Siegeszug der Vinyl-Langspielplatten mit dem bekannten Format von 12 Inch war nicht mehr aufzuhalten.
Die Geburt der 7" Vinyl-Singles
RCA entwickelte um 1948 parallel zu dem 12“ Format ein bis dato unbekanntes 17 cm großes Format. Die 7“ Vinyl-Single mit 45 Umdrehungen. Um das 45 Singles Format bis zur Markteinführung überhaupt etablieren zu können, brauchte der potentielle Käufer ein Plattenspieler, der diese neuen 7“ Vinyl-Singles verarbeiten konnte. Unter dem Decknamen "Madame X" entwickelten die Ingenieure von RCA einen Plattenwechsler, der in Spindeln mehrere Vinyl-Singles auf dem Plattenteller platzieren konnte. Mit dem Plattenspieler war es möglich über die Spindel mehrere Vinyl-Singles automatisch hintereinander zu hören.
Am 31. März 1949 kam die erste Vinyl-Single und der neu entwickelte Plattenwechsler von RCA auf den Markt.
Jacques Offenbachs "Gaité Parisienne", gespielt von Arthur Fiedlers Boston Pops Orchestra. Die ersten 4 roten Vinyl-Singles der Musikgeschichte schick verpackt in einem bunten Pappkarton. RCA führte auch somit das legendäre Single-Farbsystem und das Bild-Cover ein. Die Farbe Rot für Klassik-Platten, Pop-Platten in Blau, Country in Grün und Kinder-Platten in Gelb.